Datenschutzerklärung

1. Die Ueli Schlageter Stiftung respektiert Ihre Privatsphäre

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Personendaten sind uns wichtige Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen bearbeiten, wofür wir diese Daten benötigen und wie Sie der Datenbearbeitung widersprechen können.

Wir erheben, bearbeiten und speichern personenbezogene Daten (inkl. IP-Adressen) nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften oder wenn Sie uns, zum Beispiel im Rahmen einer Registrierung oder der Nutzung eines Formulars (Adressänderung, Kontaktformular, Gesuchsformular), Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.

 

2. Welche Personendaten erheben wir und von wem erhalten wir sie?

Wir erheben ausschliesslich Daten von Ihnen oder Ihrer Organisation, die Sie uns mitteilen, z.B. in Verbindung mit einem Gesuch an die Stiftung. Es handelt sich dabei um

• Personenstammdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum)
• Kontaktdaten (Mobilenummer, E-Mailadresse)
• Bankverbindungsdaten (Kontonummer / IBAN)
• Rolle in einem Projekt, für das ein Gesuch eingereicht wird.

Die Ueli Schlageter Stiftung erhebt von sich aus keine besonders schützenswerten Daten im Sinne des Bundesgesetzes über den Datenschutz. Sollten im Rahmen eines Gesuchs
höchstpersönliche Daten, bspw. Gesundheitsdaten, eingereicht werden, gehen wir davon aus, dass die behandelnde Ärztin / der behandelnde Arzt bei der Patientin / dem Patienten die Einwilligung zur Weitergabe eingeholt hat. Ebenso im Falle der Einreichung von Daten über die finanzielle Situation einer Person durch bspw. eine Schuldenberatungsstelle oder eine ähnliche Institution. Sie können jederzeit die Berichtigung oder die Löschung ihrer Personendaten verlangen (vgl. Ziffer 8 weiter unten).

 

3. In welchen Fällen können wir Ihre Personendaten weitergeben?

Wir sind unter Umständen darauf angewiesen, die Dienste Dritter in Anspruch zu nehmen und sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten zu beauftragen (Auftragsbearbeitung). Dies können zum Beispiel ein Stiftungsmanagement, IT-Dienstleistende und Service-Provider sein. Diese Dritten dürfen die Daten nur im gleichen Umfang bearbeiten, wie auch wir dies dürfen. Wir stellen vertraglich sicher, dass diese Dritte die Voraussetzungen des Datenschutzes einhalten.

Unter Umständen kann es im Rahmen der Auftragsverarbeitung zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Unternehmen im Ausland kommen. Diese Unternehmen sind im gleichen Umfang zum Datenschutz verpflichtet wie die Ueli Schlageter Stiftung auch. Wir achten darauf, dass eine Bearbeitung grundsätzlich nur in der Schweiz erfolgt, in einzelnen Fällen kann eine Übermittlung aber auch weltweit erfolgen (z.B. nach Deutschland, Frankreich oder in die USA).

 

4. Wie lange speichern wir Ihre Personendaten?

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich so lange, wie dies erforderlich ist, um die einzelnen Zwecke, zu denen die Daten erhoben wurden, zu erfüllen, bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z.B. sind wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z.B. Verträge und Rechnungen für einen Zeitraum von 10 Jahren aufzubewahren).

 

5. Welche Daten werden bei der Nutzung unserer Internetseiten bearbeitet?

Beim Besuch unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen Ihres abrufenden Geräts (z.B. Computer, Tablet, Mobiltelefon etc.).
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese bearbeitet?

• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Betriebssystem des Abrufgerätes
• Hostname des zugreifenden Rechners
• IP-Adresse des Abrufgerätes
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer
Internetseite aufgerufen wurden
• Websites, von denen das System der Nutzerin bzw. des Nutzers auf unsere Internetseite
gelangte
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, d.h. ob die Verbindung zustande gekommen ist
• Übertragene Datenmenge

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher:innen nicht erfolgt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten dient der Systemsicherheit und -stabilität und zur Fehler- und Performanceanalyse sowie zu internen statistischen Zwecken und ermöglicht es uns, unser Internetangebot zu optimieren. Die IP-Adresse wird ferner zur Voreinstellung der Sprache der Internetseite verwendet.

 

6. Was sind Cookies und wann werden sie eingesetzt?

Wir verwenden zurzeit keine Cookies (Stand 01.10.2024). Sollten wir zu einem späteren Zeitpunkt Cookies verwenden, gilt was folgt:

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Wird die gleiche Website von Ihnen erneut aufgerufen, sendet Ihr Browser den Inhalt der Cookies an die besuchte Website zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung des Endgeräts. Das Auslesen von Cookies ermöglicht es, die Nutzung zu erleichtern.

In der Regel wird man beim ersten Besuch einer Website in einem Pop Up darauf hingewiesen, dass Cookies eingesetzt werden und man wird nach der Einwilligung gefragt. Entscheiden Sie sich dafür, Cookies nicht zuzulassen, dann können Sie in Ihrem Browser jederzeit sämtliche Cookies deaktivieren und löschen. Hierzu informieren Sie sich bitte in den Hilfefunktionen Ihres Browsers. Das Ausschalten der Cookies kann allerdings dazu führen, dass Ihnen einzelne Funktionen der Websites nicht mehr zur Verfügung stehen. Wenn Sie einen anderen Browser bzw. ein anderes Endgerät verwenden, müssen Sie die Deaktivierung oder Löschung erneut vornehmen.

Außerdem besteht über folgende Webseite die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter zu verwalten und zu deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/ praferenzmanagement. Diese Webseite wird nicht von uns betrieben, sodass wir nicht verantwortlich sind und auf Inhalte und Verfügbarkeit keinen Einfluss haben.

 

7. Wie werden Tracking-Tools eingesetzt?

Wir verwenden zurzeit keine Webanalyse-Tools (01.10.2024). Sollten wir zu einem späteren Zeitpunkt Webanalyse-Tools verwenden, gilt was folgt:
Webanalyse-Tools (bspw. Google Analytics) werden eingesetzt um statistische Informationen über die Nutzung des Online-Angebots zu generieren, primär, um es nutzerfreundlicher zu gestalten. Die von diesen Tools mithilfe von Analyse-Cookies erstellten Nutzungsprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt. Die Tools verwenden IP-Adressen der Nutzer:innen entweder überhaupt nicht oder kürzen diese sofort nach der Erhebung. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Daten (siehe «Welche Daten werden bei der Nutzung unserer Internetseiten bearbeitet?») erhalten wir dadurch folgende Informationen:

• Navigationspfad, den ein:e Besucher:in auf der Internetseite beschreitet
• Verweildauer auf der Internetseite oder Unterseite
• Unterseite, auf welcher die Internetseite verlassen wird
• Land, Region oder Stadt, von wo ein Zugriff erfolgt
• Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters)
• Wiederkehrende:r oder neue:r Besucher:in

Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Internetseiten auszuwerten. Wenn Sie Google Analytics deaktivieren möchten, finden Sie das passende Browser-Add-On unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Wie im vorhergehenden Kapital dargelegt, können Sie die Bildung von Nutzungsprofilen insgesamt verhindern, indem Sie generell die Verwendung von Cookies deaktivieren.

In diesem Zusammenhang kann es sein, dass Ihre Daten auch ausserhalb der Schweiz vorübergehend gespeichert werden, insbesondere in den USA oder Irland.

 

8. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Personendaten?

In Bezug auf Ihre Personendaten haben Sie folgende Rechte:

⎯ Sie können jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten Personendaten verlangen.
⎯ Sie können jederzeit eine Berichtigung, Ergänzung, Sperrung oder Löschung Ihrer
Personendaten verlangen.
⎯ Sofern Sie uns eine Einwilligung für die Bearbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie
diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Anruf an die Geschäftsstelle, ein Schreiben auf dem Postweg oder eine E-Mail aus. Siehe Abschnitt Kontakt (Ziffer 11).

 

9. Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werdenentsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Unsere Server befinden sich in der Schweiz.

 

10.Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklärung jederzeit nach pflichtgemässem Ermessen und im Einklang mit der Datenschutzgesetzgebung abzuändern und zu ergänzen. Bitte konsultieren Sie diese Erklärung regelmässig.

 

11.Kontakt

Sollten Sie Fragen zu Ihren Rechten in Bezug auf Ihre Personendaten haben oder anderweitige diesbezügliche Fragen, wenden Sie sich bitte an folgende Adresse:
Ueli Schlageter Stiftung
Pfingstweidstrasse 10
8005 Zürich
schlageter@stiftung.ch
+41 44 350 44 33

Stand: Dezember 2024